Nr | Auswahl | Aktenzeichen![]() |
Schutzrechtsart | Bezeichnung |
---|---|---|---|---|
1 | 20 2004 021 941.7 | Gebrauchsmuster | Auswählbare exzentrische Remodellierung und/oder Ablation von atherosklerotischem Material | |
2 | 20 2004 021 942.5 | Gebrauchsmuster | Auswählbare exzentrische Remodellierung und/oder Ablation von atherosklerotischem Material | |
3 | 20 2004 021 943.3 | Gebrauchsmuster | Auswählbare exzentrische Remodellierung und/oder Ablation von atherosklerotischem Material | |
4 | 20 2004 021 947.6 | Gebrauchsmuster | Auswählbare exzentrische Remodellierung und/oder Ablation von atherosklerotischem Material | |
5 | 20 2004 021 948.4 | Gebrauchsmuster | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
6 | 20 2006 021 170.5 | Gebrauchsmuster | Vorrichtung zum berührungsfreien Vermessen | |
7 | 20 2008 018 373.1 | Gebrauchsmuster | Syteme zum Wiederaufbereiten von bildgebenden Kompenenten | |
8 | 20 2010 010 296.0 | Gebrauchsmuster | Ölschauglas mit Reflektor | |
9 | 20 2010 017 975.0 | Gebrauchsmuster | Antriebssäule mit Datenspeicher und Möbelstück mit solch einer Antriebssäule | |
10 | 20 2011 110 258.4 | Gebrauchsmuster | Bürstenlose Gleichstrommotorisierungsvorrichtung | |
11 | 20 2011 110 259.2 | Gebrauchsmuster | Pirselpeeperdruckchip für Mensch u. Tier | |
12 | 20 2011 110 294.0 | Gebrauchsmuster | Vorrichtung und Einrichtung, insbesondere zur Gründung von Offshore-Strukturen | |
13 | 20 2011 110 297.5 | Gebrauchsmuster | Trägerklammer aus Blech | |
14 | 20 2012 001 085.9 | Gebrauchsmuster | Kochjacke | |
15 | 20 2012 001 162.6 | Gebrauchsmuster | Liegeunterlage | |
16 | 20 2012 001 165.0 | Gebrauchsmuster | Daten-Schnittstelle am Arbeitsplatz | |
17 | 20 2012 001 225.8 | Gebrauchsmuster | Pumpenaggregat | |
18 | 20 2012 001 244.4 | Gebrauchsmuster | Elektrischer Antriebsmotor | |
19 | 20 2012 001 298.3 | Gebrauchsmuster | Elektrischer Steckverbinder | |
20 | 20 2012 001 306.8 | Gebrauchsmuster | Vorrichtung zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung | |
21 | 20 2012 001 307.6 | Gebrauchsmuster | Vorrichtung zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung | |
22 | 20 2012 001 312.2 | Gebrauchsmuster | Sichtgeschützte Windkraftanlage | |
23 | 20 2012 001 326.2 | Gebrauchsmuster | Messvorrichtung zur berührungslosen dynamischen Erfassung massgenauen Daten sich bewegender bzw. in Rotation befindlicher Festkörper in ringformiger Auslegung und Nutzung in schienengebundenen Fahrzeugen. | |
24 | 20 2012 001 373.4 | Gebrauchsmuster | Mischereinsatz | |
25 | 20 2012 001 389.0 | Gebrauchsmuster | Kartusche für einen Flüssigkeitsfeuerlöscher | |
26 | 20 2012 001 410.2 | Gebrauchsmuster | Injektionsgerät | |
27 | 20 2012 001 411.0 | Gebrauchsmuster | Injektionsgerät | |
28 | 20 2012 001 475.7 | Gebrauchsmuster | Beschlaganordnung | |
29 | 20 2012 001 476.5 | Gebrauchsmuster | Federelement | |
30 | 20 2012 002 207.5 | Gebrauchsmuster | Vorrichtung mit mindestens einer Rotor-Stator-Anordnung eines Energiewandlers | |
31 | 20 2012 004 644.6 | Gebrauchsmuster | Sprühspender fûr mehrere Komponenten | |
32 | 20 2012 005 650.6 | Gebrauchsmuster | Kombinationstherapeutikum für die Behandlung von Rhinitis | |
33 | 20 2012 007 392.3 | Gebrauchsmuster | Deckelsystem für einen Bienenstock | |
34 | 20 2012 009 460.2 | Gebrauchsmuster | Klappfahrrad | |
35 | 20 2012 009 969.8 | Gebrauchsmuster | Neue Welle zur Übertragung hoher Drehmomente bei niedrigen Drehzahlen | |
36 | 20 2012 011 095.0 | Gebrauchsmuster | Absperrvorrichtung für z. B. Aufzüge um den Zugang in Aufzugskabinen auszuschliessen | |
37 | 20 2012 011 870.6 | Gebrauchsmuster | Strömungsbeaufschlagter, räumlich beweglicher Sensortragflügel mit RFID-Technik in Integralbauweise zur Anmontage an Seefahrzeuge | |
38 | 20 2012 011 944.3 | Gebrauchsmuster | Vorrichtung und System zur Energie-Effizienz und Energie-Einsparung mit einem Strom- und Leistungsabgleich zwischen mehreren Verarbeitungselementen | |
39 | 20 2012 012 334.3 | Gebrauchsmuster | Warnsystem | |
40 | 20 2012 012 534.6 | Gebrauchsmuster | Zentrale Steuerung verteilter Organisationsstrukturen | |
41 | 20 2012 012 551.6 | Gebrauchsmuster | Zerfaserungselement zur Herstellung von Mineralwolle | |
42 | 20 2012 012 552.4 | Gebrauchsmuster | Walze für eine Rollenpresse | |
43 | 20 2012 100 384.8 | Gebrauchsmuster | Kupplungseinrichtung | |
44 | 20 2012 100 396.1 | Gebrauchsmuster | Schutzvorrichtung für ein Funktionsprüffeld | |
45 | 20 2012 100 400.3 | Gebrauchsmuster | Beleimungseinrichtung | |
46 | 20 2012 100 401.1 | Gebrauchsmuster | Desinfektionsvorrichtung | |
47 | 20 2012 100 405.4 | Gebrauchsmuster | Sockelblende für Möbel | |
48 | 20 2012 100 409.7 | Gebrauchsmuster | Drahtvorschubrolle | |
49 | 20 2012 100 414.3 | Gebrauchsmuster | Einrichtung zur drahtlosen Betätigung insbesondere mehrerer elektrischer Verbraucher | |
50 | 20 2012 100 418.6 | Gebrauchsmuster | Gebäudefassade mit Riegelelement und Riegelelement |
Verfahrenshinweise des Patentamtes bei der Anmeldung vom Gebrauchsmustern und Patenten
Mitteilung Nr. 13/12 der Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamts mit Hinweisen zur Einreichung von Anmeldungen und Eingaben in Patent- und Gebrauchsmusterverfahren
Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) hat am 1. Juni 2011 die Elektronische Schutzrechtsakte für Patente und Gebrauchsmuster (ElSA Pat/Gbm) eingeführt. Seitdem werden alle Vorgänge in Patent- und Gebrauchsmusterverfahren ausschließlich in digitalisierter Form bearbeitet. Das DPMA arbeitet kontinuierlich daran, die Abläufe weiter zu verbessern. Wenn Sie bei der Einreichung von Anmeldungen und Eingaben auf Folgendes achten, können Sie dazu beitragen, die Bearbeitung von Eingaben im DPMA zu optimieren.
Warten Sie nach einer Anmeldung per Fax die Übermittlung des Aktenzeichens ab, bevor Sie die Unterlagen im Original nachreichen. Fügen Sie den Originalunterlagen ein entsprechendes Anschreiben bei, das auf das amtliche Aktenzeichen Bezug nimmt. Sie erleichtern uns damit die Zuordnung der Dokumente. Die Vergabe mehrfacher Aktenzeichen wird vermieden.
Bei allen sonstigen Eingaben, die wirksam bzw. fristwahrend per Fax eingereicht werden können, sehen Sie bitte davon ab, das Original nachzureichen. Dies gilt nicht für Eingaben, die im Laufe des Verfahrens für eine Publikation verwendet werden sollen. Dazu benötigen wir das Original.
Benutzen Sie bitte die vom DPMA herausgegebenen Formulare, da nur dann eine korrekte Formularerkennung im Rahmen der Digitalisierung der Dokumente gewährleistet werden kann. Ändern Sie die vom DPMA herausgegebenen Formulare nicht ab; fügen Sie stattdessen bei Bedarf ein gesondertes Anschreiben bei.
Verwenden Sie für Anmeldungsunterlagen vorzugsweise die Schriftart Arial. Dadurch können z.B. Erkennungsfehler beim Scannen der Dokumente vermieden werden.
Nutzen Sie die Möglichkeit, Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen sowie Einsprüche und Beschwerden in Patentverfahren elektronisch über DPMAdirekt einzureichen. Sofern Sie PDF-Dateien übermitteln, verwenden Sie ein textbasiertes PDF-Format, da die Dokumente andernfalls nicht medienbruchfrei weiterverarbeitet werden können.
Sofern Sie Angaben zur Zahlung einer Gebühr machen, verwenden Sie die hierfür vorgesehenen Formulare (z.B. A 9507 – Vordruck für Einzugsermächtigung) und Textfelder (z.B. im Vordruck P 2007), da diese Informationen gesondert weiterbearbeitet werden. Es ist nicht erforderlich, dem DPMA die Überweisung von Gebühren mit einem separaten Schreiben anzukündigen oder mitzuteilen.
Reichen Sie im Zusammenhang mit Anträgen auf Änderung des Registers oder Eintragung einer Verpfändung bzw. eines sonstigen Rechts (§ 29 DPMAV) nur Kopien von Unterlagen als Nachweis für die jeweilige Änderung ein. Sofern für Umschreibungen in Einzelfällen der Nachweis nur mittels Originaldokumenten geführt werden kann (z.B. vollstreckbare Ausfertigung eines Urteils, Ausfertigung eines Erbscheins), wird das Original gesondert angefordert.
Reichen Sie Anträge zu verschiedenen Schutzrechten und Aktenzeichen in getrennten Schriftsätzen ein.
Anträge auf Eintragung von Vertreteränderungen zu 50 und mehr Aktenzeichen sollten zusammen mit dem Ausdruck einer Excel-Tabelle und nach Schutzrechtsarten getrennt eingereicht werden. Die Excel-Tabelle sollte folgende Angaben enthalten: nationales Aktenzeichen ohne Abteilungskennziffer, Name des Anmelders und internes Aktenzeichen des (neuen) Vertreters.
Geben Sie bei Eingaben zu europäischen oder internationalen Anmeldungen und Schutzrechten möglichst das jeweilige nationale Aktenzeichen statt der EP- und WO-Veröffentlichungsnummern bzw. der EP- und PCT-Aktenzeichen an.