For the contestability of a patent license agreement upon withdrawal of the patent application

For the contestability of a patent license agreement upon withdrawal of the patent application

Higher Regional Court of Karlsruhe

Judgment of 11.7.2012

Yeah: 6 U 114/11
Oberlandesgericht Karlsruhe judgment of 11.7.2012 (6 U 114/11)

Tenor:

I. On appeal by the defendant the partial judgment of the District Court of Mannheim is the 13.09.2011 – 2 The 252/10 - Abolished in the cost point and changed otherwise as follows:
Dismisses the action;.

II. The appeal of the applicant is rejected.

III. The costs of the proceedings, the applicant.

IV. The judgment is provisionally enforceable. The applicant, the execution by security in the amount of 110 % the turn away from the judgment enforceable amount, unless the defendant prior to the enforcement of security in the amount 110 % of each case to be enforced amount does.

In. The revision is not approved.

Reasons for the Decision:

I.
The applicant makes against the defendant in an action by stages contractual rights of access and payment of their own, alternative claim as assignee.

The applicant is concerned with the distribution of dietetic foods. A shareholder of the applicant, Herr PD Dr. with. X, developed a nutrient profile for a protein concentrate, that can be used for protein drinks as nutritional supplement. He handed the 04.05.2004 a patent application for a protein concentrate for food supplements a. Claim 1 is:

"Protein concentrate for food supplement, consisting of at least 80 Weight percent amino acids, as free amino acids, Oligopeptide, Present polypeptides and / or higher molecular weight proteins, at least 30 Weight percent, based on the total weight of amino acids, consist of branched-chain amino acids and the weight ratio of isoleucine : Leucine equal 1 : 1,4 to 1 : 2,5 and the weight ratio of isoleucine : Valine equal 1 : 1 to 1 : 2 is. "

Under the Az. 10 2004 … Sign out he took on 01.08.2005 back.

Herr PD Dr. X filed on 23.08.2005 a new German patent application a, the DPMA under the Az. 10 2005 … was performed. Claim 1 there is worded as follows.

Using a protein composition for the treatment of pathologically induced protein deficiency, wherein the protein amino acid composition, as free amino acids, Oligopeptide, Present polypeptides and / or higher molecular weight proteins, and at least 30 Face percent, based on the total weight of amino acids, consisting of branched chain amino acids and the weight ratio of isoleucine : Leucine equal 1 : 1,4 to 1 : 2,5 and the weight ratio of isoleucine : Valine equal 1 : 1 to 1 : 2 is. "

A PCT application by Mr Dr. X, from the priority of German application 23.08.2005 increases in claim, It is an investment K 4b ago. Their claim 1 is:

"Dietary composition for the treatment of physiological and / or pathological protein deficiency with a protein composition, based on the 100 g at ​​least 27,5 g, preferably 30 Percent by weight of the branched chain amino acids valine, Leucine and isoleucine, and the weight ratio of isoleucine : Leucine equal 1 : 1,4 to 1 : 2,5 and the weight ratio of isoleucine : Valine equal 1 : 1 to 1 : 2 is. "

This application is for non-payment of fees required to be withdrawn.

At the same time, Mr Dr. Y a European patent application, the EPO under the Az. EP 05018276.5 was performed. The corresponding PCT application, in the applicant and inventor Dr. Y is called, It is an investment K 4a ago. The claim 1 is:

"Dietary composition for treating physiological protein deficiency with a protein composition, based on the 100 g at ​​least 27,5 g, preferably 30 Percent by weight of the branched chain amino acids valine, Leucine and isoleucine, and the weight ratio of isoleucine : Leucine equal 1 : 1,4 to 1 : 2,5 and the weight ratio of isoleucine : Valine equal 1 : 1 to 1 : 2 is. "

Herr Dr. H. is Managing Director of N GmbH & Co. KG. For this company Mr. PD was Dr. X worked as a consultant.

The defendant manufactures proteins and similar products, and showed an interest in working, produce the protein concentrate. She signed on 30.08.2005 the system as K 8 / B 4 submitted agreement and sent the signed copy of her to PD Dr. X and to the applicant. Herr Dr. X signed the agreement on 14.03.2006. At this time, Ms. S. Managing Director of the applicant. Herr PD Dr. X was a partner.

Under the contract, the defendant should drink from one of Dr. Produce X developed protein concentrate for food supplements. Customers should the N GmbH & Co. Be KG. The applicant should be entitled to a portion of the net retail price. The defendant took the production of protein drinks in March 2006 on and sold them to the N GmbH & Co. KG. For the year 2006 put it this invoices totaling at least 734.636,90 €. To the applicant, it paid for the year 2006 127.156,32 €.

By letter of 19.02.2007 explained to the defendant the extraordinary termination, alternatively, the regular termination of the contract for 31.12.2007. On plant K 12 Reference is made. PD Dr. X rejected the termination (Anlage K 13).

The applicant and Mr PD Dr. X levied on 05.07.2007 Action before the Landgericht Mannheim, 2 The 167/07, with the information they made claims under the contract of. The complaint was filed by the defendant on 11.07.2007 delivered. By application of 04.10.2007, of the applicant on 09.10.2007 has been served, requested the defendant's dismissal, explained the avoidance of the contract on grounds of fraud and revoked the agreement to the contract final declaration due to lack of power of representation of PD Dr. X. The dispute was at the Landgericht Nürnberg-Fürth (thereat Az. 3 The 7826/07) referenced. The local applicants have withdrawn the complaint at the hearing.

The applicant has claimed, Herr PD. Dr. X was the sole inventor of the protein concentrate and therefore also materially Authorized regarding the patent application by Dr. And. Subject of the contract in accordance with Appendix B 4 is not the patent application, but the invention itself. Herr PD Dr. X was able to act for the applicant. That the first application was withdrawn, thus entitling the defendant not to contest the contract. Another reason for termination without notice does not lie before. Finally, the proper notice was not entitled, because the defendant continued to produce the contractual protein concentrate. Herr PD Dr. X've been using the system as K 19 assignment agreement submitted ceded its claims to them.

The applicant in an action by stages in its own right, in the alternative as assignee,

1. order the defendant, the applicant information on the costs incurred up to the end of the hearing of the sales using the nutrient profile, which in the Patent Application No.. 102004… and the Patent Application No.. PCT/EP 2006/… is shown, to supply manufactured protein drink and the respective net retail prices and also to lay invoice;

2. order the defendant, necessary, the accuracy and completeness of the application according to the number. 1 to be given information and accounting under oath to assure;

3. order the defendant, recognized according to information issued. Antrag Nr. 1 to the applicant the sum of EUR 25 % the incalculable cost to the assumed net retail prices from the application No.. 1 called protein drinks plus interest to pay thereof in the amount of eight percentage points above the base rate since pendens;

alternative:

4. determine, that the defendant has committed, the plaintiff and PD Dr. To replace Hans X any damage, of these unauthorized from the use of the application No.. 1 named nutrient profile since 2007 has been or will be incurred, further alternative, an enrichment from the use of the application No.. 1 given nutrient profile since 2007 issue.

The defendant requested dismissal.

The defendant challenged the jurisdiction of the District Court of Mannheim. It argued, the nutrient profile was shared by Dr. X und Dr. Y has been developed. The contract in accordance with Appendix B 4 whether as a result of their withdrawal and declared her challenge void ab initio.

The district court ordered the defendant by partial judgment, the applicant information about the to 31.12.2007 of sales made using the nutrient profile, which in the patent application numbers 102004… und PCT/EP 2006/… is shown, to supply manufactured protein drink and the respective net retail prices and also to lay invoice. The claim follows from the previous license agreement. mit § 242 BGB. The contract was neither effective nor challenged terminated for cause. Herr Dr. X was not required, to inform the defendant of from the withdrawal of the patent application. Even if one wanted to see the different, 'm a challenge to the defendant, the defense of estoppel against, because their legal status through the - was not affected deceit - imputed. In addition, a dispute had already worked only ex nunc. An important reason, could justify the extraordinary termination, have not been submitted. Moreover, the district court has the action request to 1, so far as the applicant asserts claims rights of their own, rejected. The contract is in any event by the proper notice to the defendant 31.12.2007 beendet be. This applies regardless of, whether the defendant had produced beyond corresponding protein drinks. At the same time it has the dispute by order of the same date concerning the applications in the alternative, asserted in the action figure 1 to 3 as assignee as well as the application point turn in the alternative, asserted 4 exposed. For these applications, the Mannheim Regional Court was not local jurisdiction. In § 12 the contract made court agreement was in relation to PD Dr. X ineffective. The referral successes only after legal effect of the partial judgment.

Against this judgment, on because of all the details, reference is made, appeal is directed both parties.

The defendant contends, Herr Dr. X was required, to disclose the withdrawal of the original patent application. The appeal to this challenge can not be invoked against the objection inadmissible exercise of rights. The later patent application by Dr. X fell short of the original application. In the patent application by Dr. Y was irrelevant. The declared of her appeal due to malice be effective and will assist ex tunc.

The defendant:

Using a modification of the judgment part of the District Court of Mannheim 13.09.2011, 2 The 252/10, the action is completely rejected.

The applicant disputes the appeal of the defendant.

For their own appeal, it argues, the contract was not terminated by a proper notice. In the present constellation of legal concept of § grab 545 BGB. The defendant behaving contradictory and abuse of rights, if it relies on a proper notice, but at the same time would continue the contractual use of the nutrient profile over the alleged termination date.

Because of the other parties' submissions, reference is made to the pleadings and the plants. The files of the LG Nürnberg-Fürth (3 The 7826/07) were available and were the subject of the hearing.

II.

The appeals of both sides are allowed. The appeal of the defendants is in the case of success. The applicant are persecuted with the lawsuit claims against the defendant neither private nor as assignee to. The appeal of the applicant is unsuccessful.

A calling of the defendant

1. The question, whether the district court has held that it has jurisdiction to local law, can remain open, because the appeal pursuant to § 513 Abs. 2 Code of Civil Procedure can not be based on the, that the court of first instance has assumed jurisdiction wrongly. Whether exceptionally otherwise applies, if the affirmation of the jurisdiction of the Court of First Instance is objectively arbitrary, requires no decision. There is nothing to suggest, that the district court has accepted jurisdiction arbitrarily.

2. The asserted in the action contractual claims are not justified, because the defendant the contract in accordance plants 8 K / B 4 has effectively challenged. The exercise of the right of avoidance leads to, that the contract is to be regarded as void ab initio (§ 142 Abs. 1 BGB).

a) The contract is a license agreement, the subject matter of a patent-pending, should be specifically designated in the contract invention. Typical contents of a patent license agreement is the agreement on the granting of the right to use a particular, provided or to protect registered under protective invention, for which compensation is promised regular. The contract referred to systems K 8 / B4 goes beyond a mere contract for the manufacture and sale of a particular product and includes any case, the typical for a license agreement schemes. The opposite position of the applicant can not follow the Senate.

aa) For classification as a license agreement already speaks, dass § 1 of the Treaty it turns off, that of Dr. X protein concentrate has been developed patent pending. In § 3 the contract, the defendant shall have a right, Protein drinks after the nutrient profile of Dr. X produce exclusively. The defendant was therefore, as is clear from the context of the regulations in §§ 1 to 3 of the Treaty gives, granted the right to use the invention claimed in the absence of third party. This is the typical content of an exclusive license agreement. Moreover, the defendant has committed, t the Klägerin 20 to 25 % to pay the net retail price (§ 6). Such a high fee would be expected at most, if it is either a proprietary or a secret product (Know-how) negotiated. The latter, however, differs from, because the development was the subject of a patent application. Is that compensation in this amount promised for the authorization, produce a product, which can in principle also produce every third and may, is not excluded a priori, but unlikely. An understanding of the contract as a license agreement is further suggested by, that Dr. X, the holder of the patent application, addition the applicant should be involved in the contract. It is not clear - and is also not established by the applicant - what sense should have this participation, if the contract is only the product described by the defendant on behalf of the applicant and the distribution over the N GmbH & Co. KG should have as their object.

bb) The objection of the applicant, the patent application is in § 1 only mention of the Treaty, um das produce, that should make the defendant for the applicant, to denote, already appears therefore unconvincing, because of the patent application do not yield accurate information about a product, but on the proportion of amino acids in the total face of the protein concentrate and on the proportion of branched-chain amino acids on total weight of amino acids only minimum values. This follows from § 1 of the Treaty as such, is not the exact composition of the product, that should make the defendant.

cc) In these circumstances would justify treating the contract as a mere contract for the manufacture and distribution of the product can only be considered, if the applicant had submitted with the required material circumstances, could that give rise to, that the parties nevertheless agreed to sell, that it should not act on its agreement to a license agreement. On one such presentation is lacking. Die Klägerin beschränkt sich insoweit auf die nicht näher erläuterte Behauptung, der Hinweis auf die Patentanmeldung in § 1 habe lediglich der Identifizierung des herzustellenden Nährstoffprofils dienen sollen. Das genügt, as stated, schon deshalb nicht, weil die ursprüngliche Patentanmeldung teilweise nur Angaben zu Mindestwerten enthält, der Beklagten also keine genaue Rezeptur vermittelte. Im Übrigen fehlt es auch an konkretem Vortrag der Klägerin dazu, welche Eigenschaften das Produkt der Beklagten hatte. Die Anlage K 19 ist hierfür nicht ausreichend. Damit ist auch die Vernehmung des von der Klägerin als Zeugen für einen abweichenden Vertragsinhalt genannten Dr. X nicht veranlasst.

Nur ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerin selbst in der Klageschrift davon gesprochen hat, es sei bei den Verhandlungen um die Verwertung der Erfindung des Herrn PD Dr. X „unter dem Schutz der von ihm zuvor vorgenommenen Patentanmeldung mit der Nr. 10 2004 …“ gegangen, ferner davon, die Beklagte habe den „Entwurf einer Lizenzvereinbarung“ übersandt. Zudem hat sie die vereinbarte Vergütung als „Lizenzgebühren“ bezeichnet. Selbst in der Berufungsbegründung bezeichnet die Klägerin den Vertrag gemäß Anlage K 8 als „Lizenzvereinbarung“.

b) Aus der Einordnung des Vertrags als Lizenzvertrag über die unter der Nr. 10 2004 … zum Patent angemeldete Erfindung ergibt sich, dass die Klägerin und PD Dr. X als Verhandlungspartner der Beklagten verpflichtet waren, diese über die zum 01.08.2005, während der Verhandlungen über den Vertragsschluss erfolgten Rücknahme der Patentanmeldung aufzuklären. Dass sie das nicht getan haben, rechtfertigt die von der Beklagten erklärte Anfechtung des Vertrags wegen arglistiger Täuschung. Die Auffassung des Landgerichts, eine solche Aufklärungspflicht setzte weiter voraus, dass aus Sicht des Herrn Dr. X konkrete Anhaltspunkte dafür bestanden, dass sich die Beklagte zur Abgabe eines Vertragsangebots entschlossen hatte, teilt der Senat nicht. Das Vertragsangebot, das in der Übermittlung des von der Beklagten unterzeichneten Formulars an die Klägerin und an Dr. X zu sehen ist, kam für diese nicht überraschend. Die Klägerin hat bereits in der Klageschrift ausgeführt, dass schon seit geraumer Zeit zwischen den Verhandlungen zwischen den Parteien geführt wurden. Ob der Vertragsentwurf von der Beklagten oder von der Klägerin bzw. von Dr. X formuliert wurde, ist insoweit nicht ausschlaggebend.

Allerdings ist der Klägerin und Dr. X keine aktive Täuschungshandlung zur Last zu legen. Eine arglistige Täuschung kann jedoch auch in der Weise erfolgen, dass Tatsachen verschwiegen werden. Zwar besteht keine allgemeine Pflicht, nachteilige Umstände zu offenbaren, die für die Entschließung des anderen Teils von Bedeutung sein können. Aufzuklären ist aber über die Umstände, die für die Entschließung so wesentlich sind, dass der andere Teil nach Treu und Glauben unter Berücksichtigung der Verkehrsanschauung redlicherweise Aufklärung erwarten durfte. Nach dieser Maßgabe waren die Klägerin und Dr. X hier verpflichtet, die Beklagte von sich aus über die Rücknahme der Patentmeldung zu informieren. Die Interessen eines Lizenznehmers sind ganz entscheidend betroffen, wenn die Patentanmeldung, die Gegenstand des Lizenzvertrags sein soll, entfällt. Mit dem Wegfall der Patentanmeldung geht die für den Lizenznehmer vertragswesentliche Aussicht, dass das Lizenzprodukt Patentschutz erlangt und bis dahin zumindest der eingeschränkte Schutz nach § 33 PatG besteht, verloren.

Eine Pflicht zur Aufklärung über den Wegfall der Patentanmeldung kann grundsätzlich auch dann nicht verneint werden, wenn die Seite, die als Lizenzgeber auftreten soll, inzwischen eine andere Patentanmeldung eingereicht hat. Es versteht sich keinesfalls von selbst, dass ein Lizenzvertrag, der – entsprechend dem damals bestehenden Entwurf – eine bestimmte, konkret bezeichnete Patenanmeldung zum Gegenstand hat, dahin auszulegen ist, dass an die Stelle der bezeichneten Patentanmeldung eine andere, im Vertrag nicht erwähnte Patentanmeldung tritt. Der potentielle Lizenznehmer setzte sich daher dem Risiko einer rechtlichen Auseinandersetzung mit dem Lizenzgeber darüber aus, ob sich der inzwischen geschlossene Vertrag auf diese neue Patentanmeldung bezieht, obwohl der Vertrag ausdrücklich eine andere, inzwischen entfallene Patentanmeldung nennt. Das ist ihm grundsätzlich nicht zuzumuten.

Mit Rücksicht darauf könnte eine Pflicht, auf die Rücknahme der Patentanmeldung hinzuweisen, die nach den bisherigen Verhandlungen Gegenstand des Lizenzvertrags sein sollte, allenfalls dann verneint werden, wenn nach den Umständen des Einzelfalls ausnahmsweise kein Zweifel daran bestehen kann, dass der Vertrag, über den die Parteien verhandeln, dahin auszulegen ist, dass er anstelle der im Vertrag ausdrücklich bezeichneten, aber entfallenen Patentanmeldung die inzwischen eingereichte Patentanmeldung erfasst. Eine solche Ausnahme mag in Fällen zu erwägen sein, in denen sich der Austausch der Patentanmeldung als bloße Formalie darstellte, etwa weil keine oder nur unwesentliche inhaltliche Abweichungen der Ansprüche festzustellen wären und Unterschiede hinsichtlich des Prioritätszeitpunkts nicht vorlägen oder keine Rolle spielten. Diese Voraussetzungen können im Streitfall jedoch nicht angenommen werden.

aa) Eine Berufung auf die PCT-Anmeldung auf den Namen von Dr. And (Anlage K 4a) oder die dort erwähnte deutsche Anmeldung vom 23.08.2005, deren Priorität in der PCT-Anmeldung in Anspruch genommen wird, scheidet von vornherein aus. Nach dem Vertrag sollte es um eine Patentanmeldung von Dr. X gehen, der – neben der Klägerin, deren Gesellschafter er ist – persönlich Vertragspartner werden sollte. Würde an die Stelle einer Patentanmeldung von Dr. X die Patentanmeldung eines Dritten treten, könnte dies von vornherein nicht als bloße Formalie angesehen werden. Der Hinweis der Klägerin, Dr. Y sei als Geschäftsführer der N GmbH & Co. KG – der als Abnehmerin des Produkts vorgesehenen Gesellschaft – an dem Geschäft beteiligt, weshalb ein Gleichlauf der Interessen gesichert sei, greift nicht durch. Die Interessen der Beklagten wären in erheblichem Umfang beeinträchtigt, wenn Gegenstand des Lizenzvertrags, über den die Parteien verhandelten, nicht eine Patentanmeldung ihres Vertragspartners, sondern die Patentanmeldung eines Dritten sein sollte. Dr. Y hätte jederzeit als Geschäftsführer der N GmbH & Co. KG ausscheiden und eigene Wege gehen können. Zudem sah der Vertrag in seinem § 4 in front, dass die Beklagte nicht nur an die N GmbH & Co. KG, sondern auch an Dritte liefern sollte, die ihr von der Klägerin benannt würden, so dass mit Interessenkonflikten hätte gerechnet werden müssen. Die Befugnis der Beklagten zur Nutzung der Erfindung wäre nicht hinreichend gesichert gewesen, wenn Inhaber der Patentanmeldung oder des auf diese Anmeldung erteilten Patents ein Dritter gewesen wäre.

bb) Aber auch die Anmeldung auf den Namen von Dr. X, the most 23.08.2005 – und damit noch vor der Unterzeichnung des Vertrags durch die Beklagte – erfolgte (Anlage BK 1) war nicht geeignet, ohne weiteres an die Stelle der im Vertrag konkret bezeichneten Anmeldung aus dem Jahr 2004 zu treten. Das ergibt sich bereits daraus, dass diese Anmeldung sich nur auf die Verwendung einer näher bezeichneten Proteinzusammensetzung „zur Behandlung pathologisch bedingter Proteinmangelzustände“ bezog. Sie hatte damit eine andere Lehre als die zurückgenommene Patentanmeldung zum Gegenstand. Gegenstand des Vertrags mit der Beklagten sollte nicht die Herstellung von Arzneimitteln, sondern von Nahrungsergänzungsmitteln sein. Damit war von vornherein ausgeschlossen, dass diese Patentanmeldung zu dem von der Beklagten erhofften Patentschutz für das von ihr herzustellende Produkt führen könnte.

cc) Die PCT-Anmeldung vom 23.08.2006 auf den Namen von Dr. X (Anlage K 4b) hat in diesem Zusammenhang schon deshalb außer Betracht zu bleiben, weil sie bei Vertragsschluss im März 2006 noch nicht vorlag, sondern erst einige Monate später erfolgte.

c) Die Beklagte hat im Vorprozess vor dem LG Nürnberg-Fürth mit Schriftsatz vom 04.10.2007 die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung erklärt. Sie hat dort ausgeführt, sie habe „erst kürzlich“ erfahren, dass die im Vertrag genannten Patentanmeldung zum Zeitpunkt, in dem sie den Vertrag unterzeichnet hatte, nicht mehr bestand. Nachdem die Klägerin sich hierzu nicht geäußert hat, ist zugrunde zu legen, dass die Beklagte die Anfechtungsfrist gewahrt hat.

d) Die Ausübung des Anfechtungsrechts durch die Beklagte kann auch nicht als rechtsmissbräuchlich angesehen werden.

Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs kann eine Anfechtung trotz Vorliegens einer arglistigen Täuschung ausnahmsweise treuwidrig sein. Auch die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung steht unter dem Vorbehalt von Treu und Glauben (BGH WM 1977, 343 unter Berufung auf RGZ 128, 116, 121; BGH WM 1983, 1055; Wheat 1999, 650; WM 2000, 2103). Die Anfechtung ist deshalb dann ausgeschlossen, wenn die Rechtslage des Getäuschten durch die arglistige Täuschung nicht beeinträchtigt worden ist. Maßgeblich ist dabei der Zeitpunkt der Abgabe der Anfechtungserklärung (BGH WM 1977, 343; WM 2000, 2103). Danach wurde ein Ausschluss des Anfechtungsrechts etwa angenommen, wenn eine fehlende Genehmigung des Handelns eines Vertreters inzwischen erfolgt war (BGH WM 1977, 343), wenn ein Patent inzwischen erteilt wurde (BGH 1999, 650 – Krankenhausmüllentsorgungsanlage), oder wenn eine fehlende Baugenehmigung inzwischen vorliegt (BGH WM 1983, 1055, 1056; s. außerdem BGH NJW 1992, 2346).

Im Oktober 2007, als die Beklagte die Anfechtung des Vertrags wegen arglistiger Täuschung erklärt hat, gab es zwar, wie insoweit zugunsten der Klägerin unterstellt werden kann, die deutsche Anmeldung vom 23.08.2005 und die PCT-Anmeldung vom 23.08.2006 auf den Namen von Dr. X. Es kann jedoch nicht angenommen werden, dass dadurch eine Beeinträchtigung der Rechtslage der Beklagten entfallen wäre.

aa) Hinsichtlich der deutschen Patentanmeldung ergibt sich das bereits daraus, dass diese, wie bereits erwähnt, nur eine Verwendung der dort näher bezeichneten Proteinzusammensetzung zur Behandlung pathologisch bedingter Proteinmangelzustände zum Gegenstand hat. Da sich der Vertrag zwischen der Klägerin und Dr. X und der Beklagten auf die Herstellung von Proteinzusammensetzungen als Nahrungsergänzungsmittel bezog, konnte diese Anmeldung von vornherein nicht zu dem von den Vertragsparteien angestrebten patentrechtlichen Schutz führen.

bb) Nichts anderes gilt für die PCT-Anmeldung gemäß Anlage K 4b. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Interessen der Beklagten ergibt sich insoweit bereits daraus, dass die Patentanmeldung vom August 2006 datiert, während die im Vertrag genannten Patentanmeldung vom März 2004 stammte. Schon diese ganz erhebliche zeitliche Verschiebung schließt die Annahme aus, ein „Austausch“ der im Vertrag ausdrücklich genannten Patentanmeldung durch die PCT-Anmeldung könne als bloße Formalie angesehen werden, die für die Beklagte keine Nachteile mit sich bringt. Die Aussichten, patentrechtlichen Schutz für eine technische Lehre zu erlangen, hängen maßgeblich davon ab, zu welchem Zeitpunkt die Anmeldung erfolgt, denn danach richtet sich, welcher Stand der Technik für die Beurteilung der Schutzfähigkeit zu berücksichtigen ist. Im Streitfall zeigt sich die Bedeutung des Zeitpunkts der Anmeldung in aller Deutlichkeit: Produzierte die Beklagte – nach der Behauptung der Klägerin – eine Proteinzusammensetzung, die von den Merkmalen der zum Patent angemeldeten Lehre Gebrauch machte, stünde dies der Erteilung eines erst im August 2006 angemeldeten Patents entgegen. Die Beklagte hat das Produkt bereits im März 2006 vertrieben. Die darin liegende offenkundige Vorbenutzung stünde der Gewährung patentrechtlichen Schutzes entgegen. Träfe dagegen die Behauptung der Beklagten zu, ihr Produkt falle nicht unter die Lehre der PCT-Anmeldung, ergäbe sich bereits daraus, dass diese Anmeldung für sie wertlos wäre.

Etwas anderes ergibt sich auch nicht daraus, dass die PCT-Anmeldung gemäß Anlage K 4b die Priorität der deutschen Anmeldung gemäß Anlage BK 1 increases in claim. Die Inanspruchnahme dieser Priorität setzte voraus, dass es sich jeweils um dieselbe Erfindung handelte. Das scheidet jedoch aus, weil die in der PCT-Anmeldung beanspruchte Lehre unter zwei Gesichtspunkten gegenüber der Lehre erweitert ist, für die in der deutschen Anmeldung Schutz beansprucht wird: Zum einen soll nach der PCT-Anmeldung eine diätetische Zusammensetzung zur Behandlung auch von physiologischen Proteinmangelzuständen geschützt werden, während die deutsche Anmeldung nur die Verwendung zur Behandlung pathologisch bedingter Proteinmangelzustände vorsieht. Zum anderen ist in der PCT-Anmeldung vorgesehen, dass die Proteinzusammensetzung zu mindestens 27,5 g, bezogen auf 100 g, aus verzweigtkettigen Aminosäuren besteht, während in der deutschen Anmeldung Schutz nur für ein Produkt beansprucht wird, bei dem die Proteinzusammensetzung zu mindestens 30 Weight percent, based on the total weight of amino acids, verzweigtkettige Aminosäuren enthält.

and) Die Beklagte war nach alledem berechtigt, den Vertrag wegen arglistiger Täuschung anzufechten. Die Anfechtung führte dazu, dass der Vertrag mit Wirkung ex tunc entfallen ist. Aus der Entscheidung des Bundesgerichtshofs v. 13.07.1982 (X ZR 50/81) ergibt sich nichts anderes. In dieser Entscheidung hat der Bundesgerichtshof ausgesprochen, dass die Rückwirkung eines Rücktritts vom Vertrag nach § 326 BGB a.F. für den Fall zu verneinen ist, dass der Vertrag bereits durchgeführt worden ist. Er hat diesem Fall ausdrücklich den Fall der Anfechtung wegen arglistiger Täuschung gegenübergestellt, für den er mithin Rückwirkung angenommen hat. Dieser Auffassung folgt der Senat. Eine Ausnahme von der gesetzlich vorgesehenen Rückwirkung der Anfechtung, wie sie für vollzogene Arbeits- und Gesellschaftsverträge vertreten wird, kommt hier nicht in Betracht.

f) Auf die zwischen den Parteien streitige Frage, ob der Beklagten ein Recht zur fristlosen Kündigung des Vertrags zustand, kommt es nicht an.

3. Hat die Beklagte den Vertrag wirksam angefochten, stehen weder der Klägerin noch Dr. X aus dem Vertrag Ansprüche zu.

4. Ohne Erfolg bleibt die Berufung der Klägerin darauf, die von ihr geltend gemachten Ansprüche ergäben sich in analoger Anwendung von § 545 BGB daraus, dass die Beklagte auch nach der von ihr erklärten Kündigung nach dem Lizenzvertrag produziert und vertrieben habe.

Es kann offen bleiben, ob eine entsprechende Anwendung von § 545 BGB in Bezug auf einen Lizenzvertrag in Betracht kommt, was nach Ansicht des Senats erheblichen Zweifeln begegnet. Auf die genannte Vorschrift kann sich die Klägerin jedenfalls deshalb nicht berufen, weil die Beklagte – worauf das Landgericht zutreffend hingewiesen hat – durch ihre Verteidigung gegen die Klage schon im Vorprozess vor dem LG Nürnberg-Fürth deutlich gemacht hat, dass sie mit einer Fortsetzung des Lizenzvertragsverhältnisses nicht einverstanden ist.

5. Die Klägerin kann der Berufung der Beklagten schließlich nicht mit Erfolg entgegenhalten, sie habe jedenfalls einen Anspruch auf Schadensersatz oder auf Herausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung. Danach kann die Klage auch mit dem Hilfsantrag keinen Erfolg haben.

a) Ansprüche auf Schadensersatz nach § 139 PatG scheiden aus, weil der Klägerin oder Herrn Dr. X bis heute kein Patent erteilt worden ist.

b) Die Klägerin hat auch die Voraussetzungen für einen Anspruch auf angemessene Entschädigung nach § 33 PatG oder nach Art. 67 EPÜ i.V. mit Art II § 1a IntPatÜG nicht dargetan. Nach diesen Bestimmungen kann der Anmelder von demjenigen, der den Gegenstand der Anmeldung benutzt hat, obwohl er wusste oder wissen musste, dass die von ihm benutzte Erfindung Gegenstand der Anmeldung war, eine nach den Umständen angemessene Entschädigung verlangen.

aa) Auf die deutsche Anmeldung von 2004 kann ein solcher Anspruch nicht gestützt werden, weil diese zurückgenommen worden ist (§ 58 Abs. 2 Patgan).

bb) Auf die deutsche Anmeldung von 2005 kann ein solcher Anspruch ebenfalls nicht gestützt werden, weil die Beklagte von deren Gegenstand keinen Gebrauch gemacht hat. Sie hat keine Proteinzusammensetzung zur Verwendung bei pathologisch bedingten Proteinmangelzuständen hergestellt und vertrieben.

cc) Schließlich kann ein solcher Anspruch auch nicht auf die PCT-Anmeldung vom 23.08.2006 gestützt werden. Die Beklagte hat im ersten Rechtszug wiederholt vorgetragen, dass die für die Aufrechterhaltung dieser Anmeldung erforderlichen Gebühren nicht gezahlt worden sind, weshalb die Anmeldung als zurückgenommen gelte. Die Klägerin hat dieses Vorbringen nicht bestritten. Damit kommt ein Anspruch auf Entschädigung gem. Art. 67 EPÜ i.V. mit Art. II §§ 1, 1a IntPatÜG nach Art. 67 Abs. 4 EPÜ nicht in Betracht.

c) Die Klägerin hat gegen die Beklagte auch keinen Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung. Die Benutzung einer technischen Lehre, die weder durch ein Patent noch durch eine veröffentlichte Patentanmeldung geschützt ist, steht jedermann frei. Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus der Entscheidung „Steuervorrichtung“ des Bundesgerichtshofs (References omitted 185, 341). Die Klägerin hat schon nicht mit der zu fordernden Substanz dargetan, dass es sich bei der von Dr. X zum Patent angemeldeten Lehre um eine Erfindung handelt, unter welchen Aspekten sich also das von ihm entwickelte Nährstoffprofil vom Stand der Technik unterscheidet. Der Umstand allein, dass Patentanmeldungen erfolgten, genügt insoweit nicht. Zudem fehlt es an Anhaltspunkten dafür, dass der Beklagte schon vor der Offenlegung der PCT-Anmeldung gemäß Anlage K 4b die Möglichkeit eingeräumt wurde, gerade die dort beanspruchte Lehre zu benutzen. Es ist nicht einmal dargetan, dass die Klägerin oder Dr. X die Beklagte über den Inhalt der PCT-Anmeldung informiert haben. Der Beklagten war das Nährstoffprofil, nachdem sie Proteindrinks herstellen sollte, schon zuvor bekannt gegeben worden, was sich bereits daraus ergibt, dass sie die Produktion bereits im März 2006 aufgenommen hat.

B Berufung der Klägerin

Aus den Ausführungen unter A ergibt sich, dass die Berufung der Klägerin keinen Erfolg haben kann.

C Ergebnis und Nebenentscheidungen

Auf die Berufung der Beklagten ist das Urteil des Landgerichts im Kostenpunkt aufzuheben und wie aus dem Tenor ersichtlich abzuändern. Nachdem feststeht, dass der Klägerin gegen die Beklagte keine Ansprüche zustehen, entscheidet der Senat nicht nur über die 1. Stufe, sondern weist die Klage insgesamt ab. Stellt sich, nachdem das Landgericht auf eine Stufenklage lediglich über die erste Stufe entschieden hat, im Berufungsverfahren heraus, dass es an jeglicher Grundlage auch für die Ansprüche der weiteren Stufen fehlt, kann das Berufungsgericht die weiteren Stufen durch einheitliches Endurteil abweisen. Das Beharren auf einer erstinstanzlichen Entscheidung über die weiteren Stufen widerspräche in einer solchen Situation dem Grundsatz der Prozessökonomie (BGH NJW 1985, 2405 [2407]). Der Hinweis der Klägerin auf die Entscheidung BGH NJW-RR 1994, 379 trifft die hier zu entscheidende Konstellation nicht. Es geht nicht um die Frage, ob das Teilurteil erster Instanz unzulässig war. Die Kostenentscheidung ergibt sich aus § 91 Abs. 1 Code of Civil Procedure. Der Ausspruch über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf §§ 708 No.. 10, 711 Code of Civil Procedure. Gründe für die Zulassung der Revision (§ 543 Abs. 2 Code of Civil Procedure) liegen nicht vor.

Related Posts:

horak Rechtsanwälte

Leave a Reply

*